Gif Animated Buttons by Vista-Buttons.com v5.7

Politik ins Berliner Stammbuch:
quidquid agis, prudenter agas et respice finem
Vigilia pretium libertatis – frei bleibt nur, wer auf der Hut ist

 

Ethik, nicht nur für dax-Vorstände:
Wirtschaft und Moral sind keine Gegensätze

Wer seine Mitarbeiter ausbeutet betrügt auch seine Kunden
 

Großer Preis des Mittelstandes 2022

Hohe Auszeichnung für Gustavo Gusto

Geretsried, 20. September 2022. Das Geretsrieder Unternehmen Gustavo Gusto wurde am Samstag in Würzburg mit dem „Großen Preis des Mittelstandes 2022“ ausgezeichnet. Das im Jahr 2016 von Christoph Schramm mit einer kleine Pizzeria in Passau geründete Unternehmen hat es in den wenigen Jahren seit seiner Gründung ohne strategische Investoren und ohne Beziehungen geschafft Gesamtmarktführer in Bayern und national bereits Marktführer im Premiumbereich zu werden. Gustavo Gusto stellt Premium-Tiefkühlpizzen für den Lebensmitteleinzelhandel her.



Wenn staatliche Hilfen nicht ausreichen:
Was kleinen Unternehmen sonst noch das Überleben sichert

● 91 Prozent der Verbraucher entscheiden sich dauerhaft für kleine Unternehmen, wenn diese ein ansprechendes Gesamtkonzept bieten. 
● 88 Prozent der Befragten legen Wert auf individuelle und persönliche Beratung
● Jeder zweite Verbraucher möchte kleine Unternehmen zukünftig gezielt unterstützen

Vista_forsaBerlin, 13.09.2022 – Die Bundesregierung hat gerade neue Hilfsprogramme in Aussicht gestellt, die kleinen Unternehmen trotz Inflation und steigenden Energiepreisen durch die Krise helfen sollen – doch diese Rettungsschirme haben ihre Grenzen. Um so wichtiger ist es, dass sich kleine Unternehmen in Deutschland langfristig so aufstellen, dass sie sich mit ihrem Konzept und Service die Gunst und Konsumlust der Kunden sichern. Das ergab eine vom Marketingdienstleister Vista beauftragte forsa1-Umfrage unter Verbrauchern und kleinen Unternehmen.


Verantwortungseigentum

PatagoniaOutdoor-Marke Patagonia im Verantwortungseigentum

 

Der weltbekannte Hersteller von Sportkleidung kann nun nicht mehr spekulativ verkauft werden – alle Gewinne dienen langfristig der Mission und dem Zweck des Unternehmens. Damit ist Patagonia de facto ein Unternehmen in Verantwortungseigentum. 

 yvon-chouinardHamburg, 16. September 2022: Die Nachricht schlug Mittwochnacht ein wie eine kleine Sensation: Der 83-jährige Patagonia-Gründer Yvon Chouinard hat das für seine Outdoor-Kleidung und Nachhaltigkeits-bestrebungen weltbekannte Unternehmen sozusagen „sich selbst“ geschenkt.
Er und seine Familie haben alle Patagonia-Anteile im Wert von drei Milliarden Euro zu einhundert Prozent an eine Art Stiftung, den Patagonia Perpetual Purpose Trust, sowie eine gemeinnützige Entität übertragen. Fortan haben Chouinard und seine Familie keinen Zugriff mehr auf das Vermögen – alle Gewinne dienen nun der Mission von Patagonia, den Klimawandel zu bekämpfen.


DocuSign Mittelstandsstudie:

Digitalstrukturen sind weiterhin ausbaufähig

im Branchenvergleich hinken besonders die industrielle Fertigung und das Gesundheitswesen hinterher Medienbrüche gehören bei 50 Prozent der Befragten zum Arbeitsalltag

DocuSign-Mittelstandsstudie-Grafik_1Frankfurt am Main – 14. September 2022 DocuSign veröffentlichte heute seine neue Mittelstandsstudie. Gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Statista untersuchte DocuSign die „Prozessdigitalisierung“ in den verschiedenen Branchen.
Von durchgängigen digitalen Prozessen ohne Medienbrüche ist die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in den Branchen Fertigung, Finanzen und Gesundheitswesen in Deutschland noch immer weit entfernt. Im Branchenvergleich zeigt sich, dass die digitale Entwicklung im Finanzsektor vergleichsweise weit vorangeschritten ist, es im Gesundheitswesen und in der Fertigung hingegen noch Ausbaupotential gibt.


Einzelhandel:

59 Prozent der Deutschen kaufen hauptsächlich im Einzelhandel

Verglichen mit nur 14 %, die den größten Teil ihres Einkaufs im Internet tätigen


Neben der Pandemie hat sich unser Einkaufsverhalten auch wegen der stetig wachsenden Digitalisierung stark verändert. Doch wie steht es um den Einzelhandel in Deutschland, Europa und der restlichen Welt?
Savoo hat deutsche Konsumenten zur aktuellen Lage des Einzelhandels und ihrer Haltung gegenüber dem Einkaufen befragt, um herauszufinden, was uns in den nächsten Jahren als Folge dieser Meinungen erwartet.

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:

• Für 21,25 % der Deutschen sind stationäre Geschäfte wichtig und sie würden ihre Einkäufe
    hauptsächlich in stationären Geschäften tätigen
• 37,74 % sind stationäre Geschäfte zwar wichtig, doch sie würden manchmal auch online einkaufen
• Mehr als ein Viertel (26,71 %) würden zur Hälfte in stationären Geschäften und zur anderen
    Hälfte online shoppen
• Lediglich 2,36 % der Deutschen tätigen ihre gesamten Einkäufe online

Weitere interessante Erkenntnisse:

• Deutsche legen den meisten Wert auf „tolle Angebote" beim Einkaufserlebnis
• Rewe ist das beliebteste Geschäft der Deutschen
• Die Frequenz der Ausgaben im Online-Handel während der Pandemie liegt in Deutschland bei lediglich 12 %

Die vollständige Studie finden Sie bitte hier:


https://www.savoo.de/ressourcen/zukunft-des-einzelhandels

Logo  mehr/Weiter


 

Digitale Zahlmethoden:

BVDW fordert Akzeptanzpflicht für digitale Zahlmethoden

Berlin, 15. Dezember 2021 – Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass auch im stationären Einzelhandel die Nachfrage und das Angebot digitaler Bezahlverfahren gestiegen ist. Noch immer ist in Deutschland nicht flächendeckend eine digitale Bezahlung möglich. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. setzt sich daher für eine stärkere Förderung digitaler Bezahlverfahren in Handels- und Dienstleistungsbetrieben bis hin zur gesetzlichen Einführung einer Akzeptanzpflicht für digitale Bezahlverfahren am Point of Sale ein.

Logo  mehr/Weiter


Digitale Tools zur 3G-Kontrolle am Arbeitsplatz

Mit den steigenden Coronazahlen verändert sich auch der Arbeitsalltag der Beschäftigten. So gilt in Deutschland seit dem 24. November eine 3G- Regel für den Arbeitsplatz.
Das bedeutet: Arbeitnehmende dürfen ihren Arbeitsort nur betreten, wenn sie nachweisen können, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind.
Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers dies zu kontrollieren.
Wir stellen Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie die Einhaltung dieser Regelung in Ihrem Unternehmen rechtssicher digital überprüfen und dokumentieren können
.

Logo  mehr/Weiter



LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG:

OLG MÜNCHEN WEIST BERUFUNG VON AMAZON ZURÜCK

München. Im Streit mit Amazon um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln im Online-Handel hat die Nichtregierungsorganisation foodwatch auch in zweiter Instanz einen Sieg eingefahren. Das Oberlandesgericht (OLG) München entschied heute, dass sich auch Online-Händler an die gesetzlichen Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel halten müssten, und wies damit eine Berufung von Amazon kostenpflichtig zurück. Bereits im Januar 2020 hatte das Landgericht München zugunsten der Verbraucherorganisation entschieden. Amazon war daraufhin vor das OLG gezogen.

Logo  mehr/Weiter


EY:

Neuer Startup-Barometer
:

Die Beratungsgesellschaft EY hat in ihrem Startup-Barometer untersucht, wie sich die Anzahl der Finanzierungen sowie das Volumen der Investitionen in Startups im vergangenen Jahr entwickelt hat.
Die Anzahl der Deals ist 2020 trotz der Corona-Krise im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent gestiegen – insgesamt gab es 743 Finanzierungsrunden in der Bundesrepublik.
Allerdings fiel das Investitionsvolumen insgesamt um 15 Prozent. 2020 erreichte es 5,27 Milliarden Euro. Regionaler Spitzenreiter bleibt die Hauptstadt: Berlin hat mit 278 mehr Deals als Bayern (163) und Nordrhein-Westfale (60) zusammen verbucht. Die Branchen Mobility, Software und E-Commerce haben am meisten Finanzierung erhalten.

Logo  mehr/Weiter


Creditreform:

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2021

Sprunghafter Anstieg der Verbraucherinsolvenzen


Die Zahl aller Insolvenzen in Deutschland hat um fast 60 Pro zent zugenommen. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 122.100 Insolvenzfälle registriert. Im Vorjahr (2020) waren es 76.730 Fälle.
Dieser steile Anstieg war ausschließlich auf ein deutliches Plus der Verbraucherinsolvenzen (plus 80,9 Prozent) sowie der „sonstigen“ Insolvenzen (plus 70,2 Prozent) zu rückzuführen. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war ein neues Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungs verfahrens, das überschuldeten Verbrauchern einen schnelleren und leichteren Weg aus der Überschuldung ermöglicht.
Dazu der Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, Patrik-Ludwig Hantzsch: „Mit dem Blick auf die Gesetzesän derung hatten im Vorjahr viele betroffene Verbraucher mit ihrem Insolvenzantrag noch gewartet. Nun ist es 2021 zu massiven Nachholeffekten gekommen.“

Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig
Anders als bei den Verbrauchern setzte sich bei den Unternehmen der Rückgang der Insolvenzen fort. Gegenüber dem Creditreform Presseinformation Vorjahr nahm die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 10,8 Prozent auf noch 14.300 Fälle im Jahr 2021 ab.

Logo  mehr/Weiter


Creditreform:

Zahlungsindikator Deutschland – Winter 2020/2021

Gläubiger werden sensibler – Staatshilfen verhindern (noch) Kettenreaktionen Lieferanten und Kreditgeber meldeten für das 2. Halbjahr 2020 eine Abnahme des Zahlungsverzugs und eine Verringerung der Forderungslaufzeiten. Beide Entwicklungen sind positiv für Gläubiger.

Logo  mehr/Weiter


Neues Insolvenzrecht:

Foto/Grafik: InsolvenzrechtDas können Menschen und Unternehmen in der Krise tun

Am 1. Januar 2021 ist ein bisher wenig beachtetes Coronagesetz in Kraft getreten, das die Dauer von Insolvenzverfahren von sechs auf drei Jahre verkürzt. Das müssen Unternehmen und Privatpersonen in der Krise dazu wissen.
Der deutsche Gesetzgeber hat sich im vergangenen Jahrzehnt sehr schwer damit getan, die Dauer der Insolvenzen zu verkürzen. Anders als in England, Frankreich oder Spanien, wo eine Insolvenz zwischen einem und drei Jahren dauert, stand in Deutschland gläubigerfreundlich die Bestrafung der Schuldner im Vordergrund und nicht deren schnelle Entschuldung. Die Coronakrise hat diese Diskussion beendet und kurzerhand neue Fakten geschaffen. Wirtschaftlich Gebeutelte haben nun eine neue Perspektive – den Schuldnern soll zügig ein Neuanfang offen stehen. Die neuen Regelungen gelten übrigens für Unternehmer und Selbständige genauso wie für Verbraucher.
Einige Regelungen wurden verschärft...

Logo  mehr/Weiter


KfW-Studie – Innovation und Digitalisierung stocken in der Corona-Krise:

Nach dem anfänglichen Digitalisierungs- und Innovationsschub im Zuge der Corona-Krise müssen mittelständische Unternehmen zunehmend ihre Aktivitäten in diesen Bereichen drosseln. Ein Viertel der Mittelständler berichten, dass sie ihre Innovations- und Digitalisierungsaktivitäten zurückgeschraubt haben. Lediglich zehn Prozent haben diese im Laufe der Krise weiter ausgebaut. Inbesonders größere mittelständische Unternehmen haben ihre Innovationskraft ausgebaut. Auffällig ist jedoch, dass bei denjenigen Firmen, die Umsatzeinbußen verbuchten, Forschung und Entwicklung sowie die Innovationskraft zurückging. Diese Tendenz könnte sich langfristig verstärken.

Logo  mehr/Weiter


Verlustrücktrag ausweiten:

Bayerischer Finanzminister, Bayerische Industrie- und Handelskammern und Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft fordern gemeinsam nachhaltige Stärkungsmaßnahme für die Liquidität der Unternehmen

„Wir wollen möglichst viel Krise von den Menschen fernhalten. Nur mit einer starken, handlungsfähigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft können wir diese Herausforderung meistern. Unsere Unternehmen brauchen dringend Liquidität. Daher fordert Bayern als aktive Hilfe endlich eine deutliche Ausweitung des Verlustrücktrags. Damit erhalten die Unternehmen die Möglichkeit in zukunftsgerichtete Technologien für die Zeit nach Corona, aber auch die Homeoffice-Ausstattung für die Mitarbeiter zu investieren“ so Finanzminister Albert Füracker. „Wir fordern daher den Bund dringend auf, die Möglichkeiten des Verlustrücktrags deutlich auszuweiten. Unternehmen müssen ihren Verlust des Jahres 2020 bis zu einem Volumen von 10 Millionen Euro mit Gewinnen der guten Jahre 2017 bis 2019 verrechnen können. Auch im Jahr 2021 muss ein dreijähriger Verlustrücktrag mit einem entsprechenden Höchstbetrag möglich sein. Das wäre eine direkte Hilfe für die Wirtschaft in Bayern und ganz Deutschland. Es ist nicht zu begreifen, warum der Bundesfinanzminister und die SPD hier nicht entsprechend reagieren. Finanzminister Olaf Scholz muss hier endlich aktiv werden, bevor es für unsere Unternehmen zu spät ist“, sagt der Minister.

Logo  mehr/Weiter


WHU - Otto Beisheim School of Management

Silicon-Valley-Unternehmer und Stanford-Professor Steve Blank
sieht Innovations-Aktionismus großer Unternehmen kritisch


Nicht nur in Fachkreisen gilt er als einer der einflussreichsten Unternehmer und Forscher weltweit, was Innovationen und Entrepreneurship angeht: Prof. Dr. Steve Blank von der renommierten Universität Stanford. Im „WHU Most Awesome Founder Podcast“ der privaten Wirtschaftshochschule und Start-up-Schmiede WHU – Otto Beisheim School of Management erklärt der Vordenker, warum er viele Entrepreneurship-Aktivitäten großer Unternehmen für großes Theater hält. Um Innovationen wirklich voranzubringen, empfiehlt er andere Wege.

Logo  mehr/Weiter


KfW-Studie:

Innovation und Digitalisierung stocken in der Corona-Krise:

Nach dem anfänglichen Digitalisierungs- und Innovationsschub im Zuge der Corona-Krise müssen mittelständische Unternehmen zunehmend ihre Aktivitäten in diesen Bereichen drosseln. Ein Viertel der Mittelständler berichten, dass sie ihre Innovations- und Digitalisierungsaktivitäten zurückgeschraubt haben. Lediglich zehn Prozent haben diese im Laufe der Krise weiter ausgebaut. Inbesonders größere mittelständische Unternehmen haben ihre Innovationskraft ausgebaut. Auffällig ist jedoch, dass bei denjenigen Firmen, die Umsatzeinbußen verbuchten, Forschung und Entwicklung sowie die Innovationskraft zurückging. Diese Tendenz könnte sich langfristig verstärken.

Logo  mehr/Weiter kfw.de


Security-GAU: 5,2

Millionen Computer in Deutschland nutzen alte Windows-Versionen

ESET Analyse belegt, dass veraltete Betriebssysteme auf vielen PCs installiert sind.


Jena (pts007/08.01.2021) - Windows-Betriebssysteme haben in Deutschland bei Desktop-PCs und Notebooks einen Marktanteil von rund 80 Prozent.
Die gute Nachricht: Ein Großteil der eingesetzten Geräte nutzt das aktuelle Windows 10. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt eine sehr bedenkliche Sicherheitslage: 5,2 Millionen Geräte setzen auf veraltete Windows-Versionen. Allein auf 4 Millionen Computern ist noch immer Windows 7 installiert, dabei endete der Support für das Betriebssystem seitens Microsoft vor gut einem Jahr. Und auf mehr als einer Million PCs ist Windows 8, XP oder Vista im Einsatz. Betriebssysteme, die bereits seit Jahren nicht mehr aktualisiert werden. Aufgedeckte Sicherheitslücken für diese Windows-Versionen werden nicht mehr durch Microsoft-Updates geschlossen und können von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Insbesondere das eingesetzte Betriebssystem ist eine wichtige Säule, um die Sicherheit des Gerätes und des gesamten Netzwerks zu gewährleisten.

Logo  mehr/Weiter



Unsere Meinung: Eine Lesenswerte
Kolumne von 
im SPIEGEL

Soziale Medien
Das
Klick-Vieh, das sind wir

Wir starren in Endgeräte, laufen vor Bäume, sind abhängig von schlechter Grafik und miserablen Codes. Statt relevanter Inhalte sind da Katzen, Babys und Bibis. Warum es das demokratische Internet nicht mehr gibt.

Logo  mehr/Weiter Link zum Spiegel


eCommerce:

Mittelstand investiert vor allem in künstliche Intelligenz und Personalisierung

Eine Befragung von Sitecore unter Business- und IT-Führungskräften im deutschsprachigen gehobenen Mittelstand zeigt, dass personalisierter eCommerce deutlich an Bedeutung gewinnt

München – Zwei Drittel der Business- und IT-Führungskräfte mit Budgetverantwortung im gehobenen Mittelstand ist eine personalisierte Omnichannel-Kundeninteraktion wichtig oder sehr wichtig. In einer neuen repräsentativen Studie im deutschsprachigen gehobenen Mittelstand von Sitecore, dem weltweit führenden Anbieter von Customer-Experience-Management-Software, geht es um die Markttrends 2019 im eCommerce. In diesem Rahmen wurden 750 Business- und IT-Führungskräfte mit Budgetverantwortung aus gehobenen mittelständischen Unternehmen (mind. 50 Millionen Euro Umsatz) in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die Befragten sollten unter anderem beantworten in welche eCommerce-Lösungen sie 2019 hauptsächlich investieren, wie wichtig ihnen integrierte Lösungen und Full-Service-Angebote sind und wie einfach oder schwer ihnen die Verwaltung von Kundendaten im Sinne der DSGVO fällt.

mehr


Gewinn ist nur ein Nebenprodukt

„Wie Sie unternehmerischen Erfolg und ein erfülltes Leben in Einklang bringen“

Das Buch "Gewinn ist nur ein Nebenprodukt" von Gerod WolfarthIn Deutschland ganz oben, auf der Zugspitze, hat Gerold Wolfarth sein neues Buch "Gewinn ist nur ein Nebenprodukt" vorgestellt. Das Buch ist im Juni beim Piper Verlag in München erschienen und ist auch bei Audible als Hörbuch verfügbar.
Der mittelständische Unternehmer aus dem fränkischen Endsee, 10 Autominuten vom malerischen Rothenburg ob der Tauber entfernt, erzählt dort seine Lebensgeschichte und gibt Ratschläge wie man "unternehmerischen Erfolg und ein erfülltes Leben in Einklang bringen" kann.
Ende vierzig schreibt man als Unternehmer normalerweise noch nicht seine Memoiren, es sei denn man hat etwas zu sagen. Gerold Wolfarth hat etwas zu sagen. Etwas, was viele Unternehmer und Manager dringend lesen und sich gegebenenfalls auch hinter den Spiegel stecken sollten.

Logo  mehr/Weiter


FES:

Verlorene Mitte - Feindselige Zustände


Das Buch: Verlorene Mitte feindselige ZuständeDeutschland ist in Unruhe. Hass, Abschottung und Gewalt stehen Solidarität und zivilgesellschaftlichem Engagement gegenüber. Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite »normaler« Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte.
Wie weit sind rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen tatsächlich in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Gegen wen richtet sich die Ablehnung? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren?

Antworten gibt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG) entstanden ist und seit 2006 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht. Schwerpunkte der Studie sind Rechtspopulismus, neue rechtsextreme Einstellungen und deren Überlappung sowie Verschwörungsmythen in der Mitte. Darüber hinaus wird im Jahr 30 nach der Wende auch ein Blick auf die Unterschiede in Ost und West gelegt. Angesichts der aufgeheizten Debatte bietet die Mitte-Studie einen empirisch genauen Blick auf die Meinungen der Mitte. Wo ist sie gespalten, wo ist ihre demokratische Qualität verloren gegangen, wie groß ist das Ausmaß von Demokratiemisstrauen und illiberalen Demokratievorstellungen? Neben der langfristigen Entwicklung rechtsextremer Einstellungen wird auch Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Langzeitvergleich abgebildet, die vom IKG seit 2002 erhoben wird.

zur  Friedrich-Ebert-Stiftung


Hans-Böckler-Stiftung:
Rezessionswahrscheinlichkeit steigt leicht -
Indikator signalisiert weiter moderaten Aufschwung

Neue Werte des IMK-Konjunkturindikators Rezessionswahrscheinlichkeit steigt leicht - Indikator signalisiert weiter moderaten Aufschwung Der moderate Aufschwung der deutschen Wirtschaft hält dem wachsenden Gegenwind vorerst stand. Das signalisieren die neuesten Werte für das erste Quartal 2019, die der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung liefert.
 

Digitalisierung im Mittelstand unumgänglich

Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist und bleibt der Mittelstand. Damit das so bleibt, sind Unternehmen jedoch gut beraten, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Services zu digitalisieren.
Der Weg führt dabei unumgänglich in die Cloud – viele Prozesse können mittels Software effizienter und präziser gestaltet werden. Um das Unternehmen bestens auf seinem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen, gibt es den Chief Information Officer. Der überwacht und kontrolliert die Prozesse und kennt sich in der IT-Landschaft bestens aus. Vielen mittelständischen Unternehmen fehlt das entscheidende IT-Know-How.

mehr techtag.de


 IT-Trends

Cloud weiter Megatrend

Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran. Das zeigen Studien.
Aber was bedeutet es für die Praxis?

mehr


 Cyber-Sicherheit

Mitarbeitern in deutschen Unternehmen fehlt Verständnis für Cyber-Sicherheit

30 Prozent verwenden berufliche Geräte zum Online-Shopping oder andere Freizeitaktivitäten. 70 Prozent sehen darin kein Sicherheitsrisiko.

mehr


Cloud

Fünf Mythen über den Cloud-Einsatz


Wenn Menschen mit Komplexität und Unsicherheit konfrontiert werden, erschaffen sie Mythen, die ihnen helfen, damit umzugehen. Diese Tendenz zeigt sich seit der Zeit der griechischen Ependichter bis heute ...

mehr


Energiewende:

Kosten für Speichertechnologien sinken bis 2030 deutlich - neue Geschäftsmodelle entstehen


- Roland Berger-Studie zeigt: Energiespeicher für zuverlässige Stromversorgung aus
  erneuerbaren Energien notwendig
- Bis 2025 wird die Kapazität von Solar- und Windenergie in Europa reichen,
  um 90 Prozent  des Spitzenstrombedarfs zu decken

Lesen Sie mehr

Die digitale Transformation ist in Deutschland angekommen, der Reifegrad variiert jedoch stark

IDC Studie  zur digitalen Transformation zeigt, dass der Handlungsbedarf hoch bleibt

Die meisten Unternehmen in Deutschland haben begonnen, in digitale Technologien zu investieren, ihre Prozesse anzupassen oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Lesen Sie mehr

"Automatisierte Fahrzeuge"

Deutschland weiter führend bei der Entwicklung von teil- und hochautomatisierten Fahrzeugfunktionen

pfeil rot
Lesen Sie mehr

KURZMITTEILUNGEN


Wall-Street-Bankern sind Ethikregeln schnuppe

pfeil rot Lesen Sie mehr 

Agrarspekulation

Deutsche-Bank-Konferenz zu Agrarspekulation war nur PR-Show
Ein Jahr nach Treffen mit Kritikern noch immer keinerlei Entscheidung über Rohstoff-Geschäfte


Lesen Sie mehr

Roland Berger Consult

IT-Anbieter fordern Retail-Banken heraus


pfeil rot Lesen Sie mehr

Digitalisierungsstudie:

E-Commerce bietet bessere Kundenberatung und gefährdet den stationären Handel

pfeil rot Lesen Sie mehr

Online-Überfälle:

Nur jeder Zweite bekommt sein Geld zurück

pfeil rot Lesen Sie mehr

 

Telefonbuch

Telefonbuch, Gelbe Seiten

Banner SoftGuide8000 aktuelle Softwareprodukte mit branchenunabhängigem
Software-Guide: Detaillierte Infos zu betrieblichen Anwendungen, Branchenlösungen und technisch - wissenschaftlicher Software
.
Pfeil rechts  Klicken Sie jetzt hier
Jetzt die Reise-Versicherung der ERV online buchen
Banner: Holiday Autos Clever tanken
Banner: ViaMichelin

 

Finanzen

handelsblatt finanzial informer

Corporate Blog der IKB

Unternehmensethik

Kommentar:

Brauchen Unternehmen Moral?

 
Sprechblase

hier mitmachen

Banner Deutsche AIDS-Stiftung

Kritik

WikiLeaks Logo

Für eine Finanztransaktionssteuer

Geschenkezauberer Onlineshop

  Online-Geschäft

Für jeden Job den richtigen Bewerber:

Stressfreie Kandidatenvermittlung im Internet dank Loomondo


PUBLIC RELATIONS


Eine wachsende Milliardenindustrie, manipuliert unsere Wahrnehmung der Welt

Spiegelgeschichte lesen

  Ratgeber

Schluss mit dem Jo-Jo-Effekt:

Tipps, um dauerhaft in Form zu bleiben
Wasseraufbereitung ohne Chemie:

 Neues Funktionsprinzip Wasserbehandlung
Die "tatsächliche Verständigung"

Mit dem Fiskus richtig verhandeln
Liquidität:

Jetzt alle Finanzierungsquellen ausschöpfen
Qualitäts-Management für KMU:

Eine Investition in die Zukunft
Von Kunde zu Kunde:

Mit den besten Empfehlungen
10 Werkzeuge für den "perfekten Chef"

Nicht nur Dialoge bewirken Wunder:
 

  Produkte

D-LINK:
NEUER WI-FI 6 ROUTER
PREMIUM-MODELL

 
Notebooks für jeden Bedarf:

Toshiba Satellite C50/C50D-, C55-, C70/C70D- und C75-Modelle mit Windows 10

Banner: Gutscheinbuch

  Geschäftstipps

Management:
Warum Kundenzufriedenheit so wichtig ist
In 2 Teilen
Takt(ik) mit Stil:

Wenn Geschäftsbesuch ins Haus steht 
 

 Reisetipps

Banner HSR.de
Hier günstig Ihr Hotel reservieren
 
Hotels
Hotel Edelweiss
 

Sils Maria der ruhige Gegenpol zum aufregenden St. Moritz

Art Boutique Hotel Monopol:

Mitten drin im Herzen von St. Moritz

SPA & GOLF Hotel Balance:

Schöne Stunden über  dem Wörthersee
Club Med: feiert mit seinen Gästen

Eco Nature Urlaub im Club Med
      Cherating Beach in Malaysia
Panorama Walchsee:

Ruhe und Wellness  im Verwöhnhotel
Reiseziele speziell für Golfer
 
 Natur pur: 

Schottlands spektakulärster Links-Course
 VERDURA Sizilien:

California-Golf am Mittelmeer

Banner: Fleurop
 

Foto: Dr. Matthias Schäfer
Rechtstipps von
Dr.
Matthias Schaefer, LL.M
Generationenwechsel:
Agieren statt reagieren

Foto: André Rust HamburgInternet Ratschläge
André Rust

 

Neuer Epson Tintenstrahldrucker mit Duplexfunktion spart kleinen Unternehmen Zeit und Geld
Der Epson Stylus Office B42WD sorgt für effizientes Drucken in kleinen Unternehmen
Adobe Photoshop Lightroom 3:
Ein nützliches Werkzeug für alle die viele Bilder machen, nicht nur für Fotografen
Online-Geschäft
Für jeden Job den richtigen Bewerber:
Stressfreie Kandidatenvermittlung im Internet dank Loomondo
 

Unternehmensethik

Kommentar:
Brauchen Unternehmen Moral?
Sprechblase

hier mitmachen

Kritik

PUBLIC RELATIONS
Eine wachsende Milliardenindustrie, manipuliert unsere Wahrnehmung der Welt
Pfeil rechts
Spiegelgeschichte lesen

  Ratgeber

Schluss mit dem Jo-Jo-Effekt:
Tipps, um dauerhaft in Form zu bleiben
Wasseraufbereitung ohne Chemie
Ein Funktionsprinzip revolutioniert die Wasserbehandlung
Die "tatsächliche Verständigung"
Mit dem Fiskus richtig verhandeln
Liquidität:
Jetzt alle Finanzierungsquellen ausschöpfen
Qualitäts-Management für KMU
Eine Investition in die Zukunft
Von Kunde zu Kunde:
Mit den besten Empfehlungen
10 Werkzeuge für den "perfekten Chef"
Nicht nur Dialoge bewirken Wunder:
 

  Produkte

 
Notebooks für jeden Bedarf:
Neue Toshiba Satellite C50/C50D-, C55-, C70/C70D- und C75-Modelle mit Windows 8.1

Banner: Gutscheinbuch

  Geschäftstipps

Management:
Warum Kundenzufriedenheit so wichtig ist
In 2 Teilen
Takt(ik) mit Stil:
Wenn Geschäftsbesuch ins Haus steht 
Zur Erinnerung:
Gebühren für Rücklastschriften unzulässig
 

 Reisetipps

Banner HSR.de
Hier günstig Ihr Hotel reservieren
 
SPA & GOLF Hotel Balance:
Schöne Stunden über dem Wörthersee
Natur pur: 
Machrihanish Dunes, Schottlands spektakulärster Links-Course
Club Mediterane wird 60
und feiert mit seinen Gästen
Eco Nature Urlaub im Club Med
Cherating Beach in Malaysia
VERDURA Golf & Spa Resort Sizilien
California-Golf am Mittelmeer, ein neues, einzigartiges Reiseziel für Golfer
Ruhe und Wellness im Verwöhnhotel Panorama am Walchsee
Banner: Fleurop
 

Foto: Dr. Matthias Schäfer
Rechtstipps von
Dr.
Matthias Schaefer, LL.M
Generationenwechsel:

Agieren statt reagieren

Foto: André Rust HamburgInternet Ratschläge
von André Rust
 
 

Logo MSV-VerlagIcon eMail© Copyright 1998/2022  MSV-Verlag Jürgen Metzger, Stetten.
Wir haften nicht für den Inhalt der Seiten. Die Web-Seiten dürfen nicht für kommerziellen Gebrauch benutzt werden.
Alle Rechte vorbehalten

Impressum und Benutzerhinweise